Sojabohnen Anbau
GVO-Frei & Regional
- Pflanzenanbau
- Ernteabnahme
- Verarbeitung
- Vermarktung
- für die Region gezüchtet
- Standort- und Sortenwahl
- entzerrt die Fruchtfolge
- spart N-Dünger
Deutsche Sojabohne
regionales Eiweiß – gute Erträge – ohne Gentechnik
Durch den Betrieb unserer Soja-Verarbeitungs-Anlage bieten wir Ihnen kurze Wege im Sinne von Umwelt und Kosten. Der Anbau von Sojabohnen erfüllt die Greening-Auflagen und wird somit gefördert. Die Entzerrung der Fruchtfolge schont Ihre Böden, spart Stickstoffdünger und hilft Ihnen, die Auflagen der Stoffstrombilanz zu erfüllen. Für hiesige Regionen gezüchtetes Saatgut verspricht gute Deckungsbeiträge je ha.
Die Sojabohnen werden bei uns getrocknet, geschält, getoastet und gepresst. Das kalt gepresste Soja-Öl wird gefiltert und in IBC abgefüllt. Der gentechnik- und bitterstofffreie Sojakuchen findet Verwendung in Hühner- und Rinderfutter. Auf unsere Fachleute können Sie sich verlassen - keine Frage auf dem Gebiet Sojabohne bleibt unbeantwortet:
Deckungsbeitrag: 2021
Beispiele: | Sojabohne |
Winterraps |
Erlöse 32 dt/ha x 50€/dt= | Erlöse 38dt/ha x 50€/dt= | |
1.600,00€ | 1.900,00€ | |
Kosten für Saatgut | -325,00€ | -130,00€ |
Kosten für Pflanzenschutz | -70,00€ | -290,00€ |
Kosten für Min. Dünger | -50,00€ | -150,00€ |
Kosten für org. Dünger | -0,00€ | -0,00€ |
Maschinenkosten o. Ernte | -180,00€ | -350,00€ |
DB: | 975,00€/ha | 980,00€/ha |

Für die Region gezüchtet
Sortenauswahl:
Reifegruppe 0 - 0000
(0 = sehr spät = Reifegruppe 4 - 0000=sehr früh = Reifegruppe 1)
000-Sorten für das Münsterland (wie Reifezahl 240/250 beim Mais)
000-Sorten:
- Merlin (Abreife 3) Anfängersorte, Futtersoja, Zulassung 1997
- Sussex (Abreife 4) Futter- und Speisesoja, Zulassung 2020
- Obelic (Abreife 4) Futtersoja, Zulassung 2014
- Simocine (Abreife 5) Futter- und Speisesoja, Zulassung 2020
- weitere neue Sorten sind im Zulassungsverfahren
Standort- und Sortenwahl:
- Sojabohnen wachsen auf allen wasserführenden Böden.
- Zum schnelleren Aufwuchs nach der Aussaat müssen die Böden locker und warm sein (min. 10° C Bodentemperatur)
- Die sorten in den Breitengraden des Münsterlandes sollten die Reifegruppe 000 aufweisen
- Hier bitte auf eine frühe Abreife achten
- Alle Sorten ab Reifegruppe 000 mittlere Abreife und später sind zu spät zum Beernten (ist wie Mais ab Reifezahl 260-300).
Entzerrt die Fruchtfolge:
- Mit Grobleguminosen werden alte Kulturen wieder neu in die Fruchtfolge etabliert und ergänzen diese
- Gleichzeitig sind Leguminosen auch als Gesundungsfrucht anzusehen
N-Dünger einsparen:
- Da Leguminosen Stickstoffsammler sind, wird keine N-Düngung benötigt
- Nach der Ernte stehen sogar noch 20-40kg N/ha für die Folgekultur zur Verfügung
Weiter Vorteile des Sojabohnenanbaus:
Greening:
ÖVF-Faktor: 1,0
(z.Zt. kein Pflanzenschutzt auf Greeningflächen möglich!)
AUM"Vielfältige Kulturen":
- 5 Früchte, davon eine Fein- oder Grobleguminose
- Zusatzprämie auf die gesamte landwirtschaftliche Ackerfläche von 90€ bis 125€/ha

Pflanzenschutz:
- Die wichtigste Maßnahme im Pflanzenschutz ist die Vorauflauf-Herbizidmaßnahme. Diese wird unmittelbar nach der Aussaat durchgeführt.
- Im Nachauflauf können Gramminizide oder auch wenige selektive Blattherbizide eingesetzt werden.
- Fungizide und Insektizide werden zur Zeit noch nicht benötigt!
Übersicht:
- Vorfrucht Wintergerste /Winterweizen
- 1x tief gegrubbert im Herbst oder Winterfurche
- Zwischenfruchtmischungen möglich: z.B. Ölrettich, Phacelia, Öllein und auch Ramtillkraut
- Glyphosat im Frühjahr (Flächenreinigung)
- 2x flach geeggt im Frühjahr
- Aussaat gegen ende April bis Mitte Mai
- Sorten: Merlin, Sussex, Nessie, Simocine oder Obelix (000), geimpft mit "RhizoLiq Top S"
- Saatstärke: 60-70 Kö/qm, Einzelkorndrille auf 37,5cm
- Anwalzen wegen Feuchtigkeitsverlust und ggf. Steine wegdrücken
- Saattiefe: 3-5cm mit anschließender Vorauflauf-Herbizidmaßnahme
Ernte:
- Die Sojabohnen werden mit dem Mähdrescher sehr tief abgeschnitten
- Erste Hülsenansätze in 10 cm Höhe!
- Mit Flexschneidwerken, die flexibel auf dem Boden liegen, geht die Ernte am einfachsten
- Die Ernte übernimmt die Raiffeisen Warendorf eG

- Vertragsanbau
- überregionale Abnahmegarantie
- Qualitätskontrolle: max 14,5% Feuchte, 2% Besatz
-
Verarbeitungsanlage in Freckenhorst
-
trocknen, schälen, toasten, pressen


Aus 100 kg Sojabohnen gewinnen wir ca.
- 84 kg Sojakuchen
- 8 kg Sojaöl
- 4 kg Sojaschalen
- 4 kg Substanzverlust
- regionales Eiweiß
- ohne Gentechnik
- hohes Potential
- Sojabohne
- Sojaöl
- Sojakuchen
Vorteile:
- regional erzeugtes Soja
- 100% GVO-frei
- hoch verdauliches Produkt
- Lebensmitteleignung
- phosphorarme Ergänzung zum Rapsextraktionsschrot
- energiereich, gutes Fettsäuremuster
- schmackhaft (Röstaroma, ...)
Nachteile:
- Fütterung ohne Verminderung der Thrypsininhibitoren bis max. 3% in der fertigen Futtermischung möglich
- Sojavollfettbohne ohne Abpressung des Sojaöls in der fertigen Mischung zu energiereich
Sie haben noch Fragen
oder wünschen eine
persönliche Beratung?
