Sojabohnen Anbau

GVO-Frei & Regional Lebensmittelqualität

  • Pflanzenanbau
  • Ernteabnahme
  • Verarbeitung
  • Vermarktung
  • für die Region gezüchtet
  • Standort- und Sortenwahl
  • entzerrt die Fruchtfolge
  • spart N-Dünger

Deutsche Sojabohne

regionales Eiweiß – gute Erträge – ohne Gentechnik

Durch den Betrieb unserer Soja-Verarbeitungs-Anlage bieten wir Ihnen kurze Wege im Sinne von Umwelt und Kosten. Zudem vermarkten wir Lebensmittelsojabohnen direkt an die weiterverarbeitende Industrie. Die Entzerrung der Fruchtfolge schont Ihre Böden, spart Stickstoffdünger und hilft Ihnen, die Auflagen der Stoffstrombilanz, „Rote und eutrophierte Gebiete“ zu erfüllen. Für hiesige Regionen gezüchtetes Saatgut verspricht gute Deckungsbeiträge je ha.

Der Trend zu GVO-freien Produkten ist ungebrochen. Daher suchen wir für 2025 Vertragsanbauflächen für Sojabohnen bzw. Lebensmittelsoja. Neben einer möglichen Förderung des Soja-Anbaus bieten wir die kostenlose Beratung vom Sojabohnen-Saatgut über die Pflege bis zur Ernte. Die Abnahme der Speise-Soja-Bohnen garantieren wir mit einer Lebensmittelprämie, die die Lebensmittelindustrie bei entsprechenden Mengenandienungen ausschüttet. Die steigende Nachfrage nach Speise-Soja und Veggie-Soja forciert den Anbau von Lebensmittel-Sojabohnen, einen Trend dem wir gerne folgen, da auch die Fruchtfolge damit verbessert werden kann.

Für die Region gezüchtet

Sortenauswahl:

Reifegruppe 0 - 0000
(0 = sehr spät = Reifegruppe 4  -  0000=sehr früh = Reifegruppe 1)
000-Sorten für das Münsterland (wie Reifezahl 240/250 beim Mais)

000-Sorten:

  • Sussex (Abreife 4) Futter- und Speisesoja, Zulassung 2020
  • Asterix (Abreife 4) Futter- und Speisesoja, Zulassung 2020
  • Sahara (Abreife 4) Futter- und Speisesoja, Zulassung 2023
  • Vineta PZO (Abreife 3) Futter- und Speisesoja, Zulassung 2024

Standort- und Sortenwahl:

  • Sojabohnen wachsen auf allen Böden, vor allem auf wasserführenden Böden.
  • Zum schnelleren Aufwuchs nach der Aussaat müssen die Böden locker und warm sein (min. 10° C Bodentemperatur)
  • Die Sorten in den Breitengraden des Münsterlandes sollten die Reifegruppe 000 aufweisen
  • Hier bitte auf eine frühe Abreife achten
  • Alle Sorten ab Reifegruppe 000 mittlere Abreife und später sind zu spät zum Beernten (ist wie Mais ab Reifezahl 260-300).

Entzerrt die Fruchtfolge: 

  • Mit Grobleguminosen werden alte Kulturen wieder neu in die Fruchtfolge etabliert und ergänzen diese
  • Gleichzeitig sind Leguminosen auch als Gesundungsfrucht anzusehen
  • Durch die Sojabohne als Hauptkultur leisten wir einen Beitrag zum „Integrierten Pflanzenschutz“

N-Dünger einsparen:

  • Da Leguminosen Stickstoffsammler sind, wird keine N-Düngung benötigt
  • Nach der Ernte stehen sogar noch 20-40kg N/ha für die Folgekultur zur Verfügung

Weiter Vorteile des Sojabohnenanbaus:

AUM"Vielfältige Kulturen":

  • 5 Früchte, davon eine Fein- oder Grobleguminose
  • Zusatzprämie auf die gesamte landwirtschaftliche Ackerfläche (Länderspezifisch)

Pflanzenschutz:

  • Die wichtigste Maßnahme im Pflanzenschutz ist die Vorauflauf-Herbizidmaßnahme. Diese wird unmittelbar nach der Aussaat durchgeführt.
  • Im Nachauflauf können Graminizide oder auch wenige selektive Blattherbizide eingesetzt werden.
  • Fungizide und Insektizide werden zur Zeit noch nicht benötigt!

Übersicht:

  • Vorfrucht: alle Kulturen
  • 1x tief gegrubbert im Herbst oder Winterfurche
  • Zwischenfruchtmischungen möglich: z.B. Ölrettich, Phacelia, Öllein und auch Ramtillkraut
  • Glyphosat im Frühjahr (Flächenreinigung)
  • 2x flach geeggt im Frühjahr
  • Aussaat Anfang bis Mitte Mai
  • Sorten: Merlin, Sussex, Nessie, Simocine, Obelix (000), Asterix (000) Neu (Lebensmittelsojabohne) geimpft mit "RhizoLiq Top S"
  • Saatstärke: 60-70 Kö/qm, Einzelkorndrille auf 37,5cm oder auch als Breitsaat mit guter Tiefenführung
  • Anwalzen gegen Feuchtigkeitsverlust und ggf. Steine wegdrücken (Ernteerleichterung)
  • Saattiefe: 3-5cm mit anschließender Vorauflauf-Herbizidmaßnahme

Ernte:

  • Die Sojabohnen werden mit dem Mähdrescher sehr tief abgeschnitten
  • Erste Hülsenansätze in 10 cm Höhe!
  • Mit Flexschneidwerken, die flexibel auf dem Boden liegen, geht die Ernte am einfachsten
  • Die Ernte übernimmt und Vermarktet die Raiffeisen Warendorf eG

Es ist soweit: Die Sojabohnenkampagne 2025 läuft wieder an.

Wir unterbreiten Ihnen heute 2 Möglichkeiten zur Vermarktung Ihrer Sojabohnen.

1. Möglichkeit:

Die VeProNa gibt Ihnen wieder die Chance, einen Vertrag zur Lebensmittelbohne abzuschließen.

Die Konditionen und Bedingungen sind ähnlich des letzten Vertrages. Hierbei ist die Sorte „Asterix“ von Farmsaat verpflichtend. Neu ist allerdings, dass die Lebensmittelsojabohne nur in einem Radius von 70 km um Warendorf unter Vertrag genommen, bzw. angebaut werden darf.

2. Möglichkeit:

Als Alternative geben wir Ihnen die Möglichkeit die Futtersojabohne anzubauen.

Die Vorteile hier sind die eigene Sortenwahl (Vineta, Sahara oder Sussex), sowie die Möglichkeit zum selbständigen Reinigen und Trocknen der Bohnen und ob Sie ab Feld liefern obliegt auch jedem selbst. Ebenso dürfen Sie selbstständig entscheiden, wann Sie den Erntepreis in Form eines Erzeugerkontraktes festlegen.

Alle Vertragsunterlagen können jederzeit angefordert werden.

Bitte melden Sie sich dazu gerne bei Dirk Steltig oder Lisa Paschedag.

Aus 100 kg Sojabohnen gewinnen wir ca.

  • 84 kg Sojakuchen
  • 8 kg Sojaöl
  • 4 kg Sojaschalen
  • 4 kg Substanzverlust
  • regionales Eiweiß
  • ohne Gentechnik
  • hohes Potential

- Sojabohne
- Sojaöl
- Sojakuchen

Vorteile:

  • regional erzeugtes Soja
  • 100% GVO-frei
  • hoch verdauliches Produkt
  • Lebensmitteleignung
  • phosphorarme Ergänzung zum Rapsextraktionsschrot
  • energiereich, gutes Fettsäuremuster
  • schmackhaft (Röstaroma, ...)

 

Nachteile:

  • Fütterung ohne Verminderung der Thrypsininhibitoren bis max. 3% in der fertigen Futtermischung möglich
  • Sojavollfettbohne ohne Abpressung des Sojaöls in der fertigen Mischung zu energiereich

Sie haben noch Fragen
oder wünschen eine
persönliche Beratung?

IHR ANSPRECHPARTNER
Dirk Steltig
Pflanzenbau-Beratung

Copyright 2025. All Rights Reserved.

Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.